Die meisten Kirchen dienen ihren Feiertagen, aber die wenigsten
Christen bedienen sich an der Bedeutung dieser Feste.
Oster - Mahl
Jesus, nahm in der Nacht, als er verraten wurde, einen Laib Brot, zerbrach ihn und sagte zu seinen Jüngern: „Das ist mein Leib; euch ist
er zugedacht.“ Nach dem Abendmahl nahm er den Weinkelch und sprach: »Dieser Kelch ist der neue Bund wischen Gott und euch, besiegelt durch mein Blut.“
Jesus erleutert hier drei grundlegende
Wahrheiten für die Zukunft:
-
Er lässt sich foltern und nimmt damit alle Schuld, die die Sünde unter der Menschheit angerichtet
hat, auf sich, damit wir heil werden.
-
Er willigt in seine Tötung ein, damit für uns der Weg zum ewigen Leben frei
wird.
-
Wie aus vielen zermahlenen Weizenkörnern ein Brot entsteht, so entsteht nach seiner Auferstehung die
„ecclesia“ (eine neue Gemeinschaft), die nicht nur seinen Namen trägt, sondern in der er wieder lebendig und kraftvoll erscheint. Diese Gesellschaft bricht durch ihre Liebe zu Gott und zum Nächsten
alle sozialen Schranken herunter und geht, inspiriert vom Heiligen Geist, den neuen Weg der Liebe, Annahme und Vergebung. In ihr erreicht nun seine Botschaft von der „Versöhnung mit Gott“ alle
Menschen der Erde (s. Apostelgeschichte). Bestätigt wird diese Nachricht von noch größeren Zeichen und Wundern, als die Evangelien berichten. KM