Dass Gott heilig ist, zeigt sich am deutlichsten zu Ostern bzw. an dem, woran uns der Karfreitag erinnert.
...Verrat
Jesus, der Sohn Gottes, wird wird von einem der Seinen verraten und vom Hohen Rat der Juden zur Hinrichtung am Kreuz freigegeben. Der jüdische Rat selbst überlässt diese Drecksarbeit unter
fadenscheinigen Anklagen den Römern, damit sie selbst für den Gottesdienst zu Ostern saubere Hände behalten. Aber noch erschütternder ist die Menschenmasse, die sich wie von Sinnen aufwiegeln lässt
und im Chorgesang seine Kreuzigung fordert.
Ein unfassbarer Vorgang, bedenkt man, dass dieser Mann unzählige Wohltaten über das Volk brachte, indem er erstaunliche Zeichen und Wunder tat.
Warum lässt sein himmlischer Vater, das zu und wo liegt der Schlüssel zum Verständnis dieses Geheimnisses?
...der Sühneort
Nun, Gott ist heilig und damit getrennt von jeder Art von Sünde. Würde er Unrecht einfach ignorieren, also vergeben, ginge seine Heiligkeit verloren und er wäre nicht mehr Gott. Zur Vergebung braucht
es einen Ort, wo Schuld gesühnt, also versöhnt wird. Hier kommt der Karfreitag ins Spiel, wo der Sohn Gottes für die Schuld der ganzen Welt sein Leben freiwillig opfert.
...ein totes Opfer?
Aber, ein totes Opfer schafft zwar Vergebung, aber noch kein Leben. Also steht und fällt alles mit der bangen Frage ob Jesus vom Tod auferstehen wird? Und genau das geschah spektakulär am
Ostermorgen. Er empfing ewiges Leben und darum leben auch wir.
...der Deal:
Vergebung ist mehr als nur Vergebung. Er nimmt unsere Schuld auf sich und gibt uns seine Sündlosigkeit dafür. Solch einen Austausch erlebt jeder, der sich im Glauben auf diesen Clou einlässt.
Komm zum Ostergottesdienst und mache deinen Freiden mit Gott beim Abendmahl. Deal? KM
Während der Predigt findet für unsere Kinder Kindergottesdienst statt.